exhibitions
Maria Brunner, Tatjana Doll, Eberhard Havekost, John Isaacs, Bjarne Melgaard, Frank Nitsche, Konrad Wyrebek

Face/Off

, Berlin

Face/OffFace/OffFace/Off
  • Seven different artistic positions are shown in the group exhibition Face/OFF at Gallery Gebr. Lehmann. Each position deals with the classical concept of the portrait, resulting in works that render multifaceted variations on—and abstractions of—this genre.
    Contrary to the traditional portrait’s objective of both creating a likeness of the subject’s body and showing a person’s character, the works in this exhibition dispense with conventional renderings of the portrait. The portrait becomes indirect, distorted, and thereby anonymous.
    This becoming-anonymous poses one question in particular: to what extent is the portrait capable of fulfilling its function as “true” depiction? Furthermore, what is made visible to the viewer gazing at the subject; what thereby enables a relation to the personality of the portrait’s subject?

    A painting by Frank Nitsche assembles geometric forms and lines into an abstract composition, evoking associations of a skull or a figure from a comic book. An equally abstract appearance is achieved by the artist Konrad Wyrebek, who extracts faces from fashion photographs and transfers them in grey tones onto the canvas. In almost morbid caricatures, these exemplify a “dark glamour” that seemingly hides behind the facade of the flawlessly retouched fashion world. In her paintings, Maria Brunner covers depictions of female faces with colorful cutouts from other portraits, lending them a surreal depth. Here too, photographs from fashion magazines serve as templates to be transferred onto canvas, thereby drawing on the classical subject of portrait painting in more ways than one.
    Tatjana Doll’s hidden self-portrait shows the artist with a mask, portrayed in triplicate on the canvas. Only the title gives any indication of the subject’s identity. The face—the primary vessel of human recognition—is concealed, the representative function of the portrait, interrogated.

    A similar end is reached in Eberhard Havekost’s hand-offset Hotel. The paper shows to the viewer a self-portrait of the artist without really depicting him. What can a person’s portrait reveal about him when he isn’t even in the picture? The subject’s surroundings, in this case the anonymous hotel room, assume a substitutive role, replacing the person’s representation. The most intimate kind of portrait can be seen in Bjarne Melgaard’s graphical series. Roger Baptist, known as Rummelsnuff, a body-based Gesamtkunstwerk, is shown in full-on directness. Is it the art-figure or the person who is being portrayed here?
    John Isaacs chooses a ludically simplified form of depiction in his sculptural work. Basing his work on last year’s riots in London, the artist portrays an entire generation: without any prospects for the future, with an empty gaze going right “through the head” and into the unknown.

    The positions brought together in this exhibition dismantle preexisting modes of portrait-making, yielding works that can be subsumed—despite their anonymity, their “lack of personality”, and their deconstruction of the face—under the traditional category of the portrait.

  • Die Galerie Gebr. Lehmann Berlin zeigt in der Gruppenausstellung Face/OFF sieben unterschiedliche Künstlerpositionen. Diese befassen sich mit dem klassischen Begriff des Portraits und interpretieren in ihren Werken facettenreiche Varianten der Abstraktion dieses Genres.
    Während es die Absicht eines traditionellen Portraits ist, neben der Darstellung der körperlichen Ähnlichkeit auch das Wesen der Person zu zeigen, wird in der Ausstellung auf die konventionelle Darstellung des Portraitierten verzichtet. Das Portrait wird indirekt, verzerrt und somit anonym.
    Dabei wird im Besonderen der Frage nachgegangen, inwieweit das Portrait seiner Abbildfunktion nachkommen kann. Was wird dem Betrachter von der dargestellten Person sichtbar gemacht und lässt somit den Bezug zu der Persönlichkeit des Portraitierten zu?

    Die gezeigte Arbeit von Frank Nitsche setzt in einer abstrakten Komposition geometrische Formen und Linien zusammen, die in dem Betrachter Assoziationen an einen Totenkopf oder einer Comicfigur hervorrufen. Ebenso abstrakt wirken die Gesichter aus der Modefotografie, die der Künstler Konrad Wyrebek in Grautönen auf die Leinwand überträgt. Sie zeigen in fast morbiden Zerrbildern den „dunklen Glamour“ der hinter der Fassade der makellos retuschierten Modewelt zu stecken scheint. Maria Brunner überdeckt in ihren Gemälden das dargestellte Frauengesicht mit farbigen Versatzstücken anderer Portraits und verleiht ihnen dadurch eine surreale Tiefe. Auch hier dienen Fotografien aus Modezeitschriften als Vorlagen, welche die Künstlerin auf Leinwand überträgt und somit an das klassische Sujet der Portraitmalerei anknüpft.
    Tatjana Dolls verstecktes Selbstportrait zeigt die Künstlerin mit einer Maske in dreimaliger Ausführung auf einer Leinwand. Nur der Titel gibt Aufschluss über die Identität der Portraitierten. Das Gesicht, welches dem Betrachter die primären Erkennungsmerkmale des Menschen liefert, ist versteckt. Die Abbildungsfunktion des Portraits steht hier in Frage.
    Ähnlich wie in dem Handoffset „Hotel“ von Eberhard Havekost. Das Blatt zeigt dem Betrachter ein "Selbstportrait" des Künstlers, ohne ihn wirklich abzubilden. Was kann ein Portrait über einen Menschen aussagen, wenn dieser nicht im Bild anwesend ist? Die Umgebung des Portraitierten, in diesem Falle das anonyme Hotelzimmer, nimmt eine Stellvertreterschaft für die Abbildung des Menschen ein. Die intimste Art des Portraits sieht man in der Grafikserie von Bjarne Melgaard. Roger Baptist, bekannt als Rummelsnuff, ein körperbasiertes Gesamtkunstwerk wird nackt und in schonungsloser Direktheit abgebildet. Wird hier die Kunstfigur oder der Mensch portaitiert?
    Eine spielerisch vereinfachte Darstellungsform wählt John Isaacs in seiner skulpturalen Arbeit: Basierend auf den Aufständen in London im letzten Jahr porträtiert der Künstler eine gesamte Generation: Ohne Perspektive mit dem leeren Blick "durch den Kopf", ins Ungewisse.

    Die in der Ausstellung versammelten Positionen lösen gegebene Modi des Portraits auf und zeigen Werke, welche sich trotz ihrer Anonymität, der "Leere an Persönlichkeit" und der Dekonstruktion von Gesichtern unter dem traditionellen Werkbegriff des Portraits zusammenfassen lassen.